Haltung von Meerschweinchen

 

 

Ich gehe bei den folgenden Punkten nicht zu stark ins Detail. Viele ausführliche Infos über die Meerschweinchenhaltung findet ihr im Internet zB auf www.diebrain.de.

Innen- oder Außenhaltung

Grundsätzlich ist beides möglich. Bei der Außenhaltung muss aber ein winterfester Stall zur Verfügung stehen und Stall und Auslauf vor Fressfeinden geschützt sein (Katzen, Greifvögel, Marder, Füchse,...). Meerschweinchen kommen in der Regel gut klar mit Kälte. Hitze macht ihnen schon eher ein Problem und so müssen im Sommer immer ausreichend schattige Plätze und Wasser zur Verfügung stehen.

Haltung

Die Haltung von Meerschweinchen ist nicht sehr kompliziert. Sie haben einen Platzbedarf von mindestens:
- 0,5 m2 pro Weibchen
- 1,0 m2 pro Böckchen.
Eine reine Käfighaltung ist nicht akzeptabel. Die im Handel angebotenen Käfige sind meist viel zu klein. Mit etwas Phantasie und handwerklichem Geschick können tolle Gehege selbst gebaut werden. Alte Schränke können beispielsweise auch zum Nagerheim umgebaut werden. Ich selber nutze songmics-Steckregale, die ganz individuell und nach vorhandenem Platz zusammengesteckt werden können. So kann das Gehege später auch stets leicht angepasst werden (Gruppenvergrösserung, Umzug in ein anderes Zimmer, usw.).

Untergrund
Die wenigsten Meerschweinchen werden stubenrein. Sie verrichten ihr Geschäft hauptsächlich dort, wo gefressen und geschlafen wird. Diese Stellen sollten tgl. gereinigt werden. Ein Grossputz steht 1x/ Woche an. Als Gehegeuntergrund eignet sich entweder Einstreu oder Fleecedecken (siehe Fleecehaltung).

Fleecehaltung
Die Fleecehaltung hat einige Vor- und Nachteile gegenüber der Einstreuhaltung:
+ kaum Abfall (nur Kot und Heureste)
+ kaum Staubentwicklung (nur durch Heu)
+ Allergiearm
+ geringe Kosten (keine laufenden Kosten für Einstreu)
+ Platzbedarf für die Lagerung von Einstreu entfällt
+ kein nerviges Herumfliegen von Einstreu im ganzen Zimmer
+ kaum Geruchsbildung bei regelmässiger Reinigung
- teuer in der Erstanschaffung
- Wäsche fällt an

Umsetzung der Fleecehaltung:
Grob gesagt, besteht die Fleecehaltung aus 4 Schichten:
1. Urin-undurchlässiger Untergrund, zB Teichfolie, PVC, Wachstischdecke
2. Inkontinenz-Unterlagen
3. Fleece, zB alte Fleecedecken oder Meterware
4. "Pipidecken", wobei diese nur unter die Futterplätze und Schlafbereiche gelegt werden
Die komplette Fläche des Geheges wird also zunächst mit Inkontinenz-Unterlagen (bei amazon günstig im 10er Pack erhältlich) ausgelegt. Diese saugen den Urin auf und verschliessen ihn.
Darüber wird Fleece ausgebreitet. Dieser verhindert, dass die Meerschweinchen einen nassen Popo bekommen, da er den Urin durchlässt und seine Oberfläche dabei trocken bleibt.
An Stellen, die oft als "Klo" benutzt werden, werden Pipidecken ausgelegt. Diese bestehen zB aus Molton als urinundurchlässige Schicht mit einer Fleeceschicht obendrauf. Wer im Umgang mit einer Nähmaschine geübt ist, kann sich diese zB ganz leicht aus Matratzenschonern und Fleecedecken /-meterware in der gewünschten Größe selber nähen. Diverse Onlineshops bieten schon fertige Pipidecken an.

Täglich sollten die Pipidecken ausgetauscht werden. Kot wird einfach und schnell mit einem Handstaubsauger entfernt. Das Fleece und die Inkontinenz-Unterlagen werden je nach Beschmutzungsgrad wöchentlich oder alle 2 Wochen ausgetauscht. Der Untergrund wird dann mit einer Wasser-Seife-Essigmischung gereinigt. Die komplette Wäsche ist in der Regel gut bei 60°C waschbar und kann auch im Trockner getrocknet werden. Benötigt werden idealerweise noch Wäschesäcke, um zu verhindern, dass eventuelle Kot- oder Heureste und Fell hinterher in Waschmaschine und/oder Trockner zurückbleiben. Mit einem Silikon-Handfeger lässt sich die komplette Wäsche aber sehr gut davon befreien, bevor sie im Wäschekorb landet. Anstelle von Wäschesäcken können auch alte Kissenbezüge genutzt werden.


Solltet ihr noch Fragen rund um die Fleecehaltung haben, könnt ihr mir diese per mail stellen (RassezuchtvomFarbenhof@gmail.com).

Gruppenzusammensetzung
Meerschweinchen sind hoch soziale Tiere und dürfen niemals einzeln gehalten werden. Ein Kaninchen ist kein vollwertiger Ersatz für einen Meerschweinchenkameraden.
Mögliche Konstellationen sind:
- reine Böckchengruppe: meist sind Böcke sehr gut miteinander verträglich, solange sie noch keinen längeren Kontakt zu Weibchen hatten und genügend Platz zur Verfügung haben
- reine Weibchengruppe: klappt meist problemlos, sollte es häufig zu Zickereien unter den Damen kommen, könnte ein Kastrat für Ruhe in der Gruppe sorgen

Ernährung
Meerschweinchen benötigen täglich frisches Gemüse, auf mindestens 2 Portionen am Tag verteilt. Außerdem sollten immer ausreichend Heu, Pellets und Wasser zur Verfügung stehen. Bei Innenhaltung freuen sich Meerschweinchen natürlich auch über frische Gräser und Kräuter von der Wiese. Auf www.diebrain.de beispielsweise erfahrt ihr alles Wichtige zum Thema Ernährung.

Erstelle deine eigene Website mit Webador